Aktuelle
Meldungen

ATHENE-Wissenschaftler zu Gast beim 15. Sicherheitssymposium der Europäischen Kommission

08.12.2022

Die aktuellen geopolitischen Ent­wicklungen, insbesondere die COVID-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, haben die Komplexität moderner Krisenbewältigung deutlich vor Augen geführt. Die Verkettung dieser Ereignisse verdeutlicht die Gefahr von Kaskadeneffekten, die durch Desinformation und polarisierende Narrative zusätzlich verstärkt werden. Auf dem European Commission’s 15th Security Symposium 2022 diskutierte ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter im hochkarätig besetzten Panel über Cyber-Bedrohungen für den europäischen Finanzsektor und wie man sich auf künftige Bedrohungen der Cybersicherheit vorbereiten kann

Die Expertinnen und Experten sprachen über die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Herangehensweise an moderne Sicherheits­heraus­forderungen, wobei insbesondere die Interaktion zwischen digitalen und konventionellen Bedrohungen im Fokus stand. Sie waren sich einig, dass wirksame Krisenmanagementstrategien nur durch die koordinierte Einbindung aller gesell­schaft­lichen Akteure – von staatlichen Institutionen über Unternehmen bis hin zu Bürgern – entwickelt werden können. Angesichts der zunehmenden Komplexität transnationaler Bedrohungen betonten die Panelteilnehmenden die Bedeutung antizipatorischer Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen und zur Stärkung gesell­schaft­licher Resilienz gegen hybride Bedrohungen. Die Erkenntnisse aus dem Management der jüngsten Krisen liefern wertvolle Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung europäischer Sicherheitsstrategien, die sowohl bekannte als auch unbekannte Risiken adressieren müssen.

Weitere Informationen

Zur News-Übersicht