Aktuelle
Meldungen

Dresdner Forum für Internationale Politik 2019

12.02.2019

Praxisrunde und Diskussion mit Dr. Michael Kreutzer

Wie kann der gezielt betriebenen Desinformation und dem Schüren von Hass auf andere in den sozialen Netzwerken konstruktiv begegnet werden? Welche Maßnahmen kann die internationale Gemeinschaft ergreifen, um grenzüberschreitende verdeckte politische Manipulation in sozialen Netzwerken zu verhindern? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Dresdner Forums für Internationale Politik 2019. Dr. Michael Kreutzer, Fraunhofer SIT, diskutiert in der Praxisrunde "Gesellschaftliche Strategien gegen Hass und Desinformation im Netz" und informiert über das Projekt DORIAN - "Desinformation aufdecken und bekämpfen“.

Soziale Medien bieten jedem Einzelnen und jeder Gruppierung theoretisch die Möglichkeit, Informationen und Botschaften frei und ohne Überprüfung nahezu kostenlos weltweit zu verbreiten. Die gesell­schaft­lichen und wirtschaftlichen Potenziale sind enorm. Zugleich können aber auch Desinformationen, Falschmeldungen und Hass-Botschaften frei geteilt werden. Sie zielen darauf ab, andere Gruppen zu diffamieren, Angst zu verbreiten oder gar aktiv Gewalt zu erzeugen (social media warfare). In der Praxisrunde beschäftigen sich die ExpertInnen damit, welche Möglich­keiten es auf gesell­schaft­licher und persönlicher Ebene gibt, um sich dem Missbrauch der Online-Freiheit entgegen zu setzen und welche Rolle dabei traditionelle Medien spielen. Und wie können wir das Internet/soziale Medien als Raum der friedlichen und konstruktiven Aus­einander­setzung stärken?

Das Dresdner Forum für Internationale Politik bietet seit 2018 einmal jährlich eine hochrangige Plattform zur Aus­einander­setzung mit aktuellen Herausforderungen internationaler Politik. Die Reihe soll dazu beitragen, das Wissen über globale Prozesse zu fördern und Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen zu schaffen. Ziel ist eine offene und lösungsorientierte Debatte über Handlungsoptionen von nationalen und regionalen Regierungen, Parla-mentariern, zivilgesell­schaft­lichen und wirtschaftlichen Akteuren für eine friedliche und nachhaltige Entwicklung weltweit. Das Dresdner Forum setzt sich zusammen aus einer internationalen Fachkonferenz und einer hochkarätig besetzten öffentlichen Abendveranstaltung, die einem breiten interessierten Publikum Einblicke in aktuelle internationale Debatten und Perspektiven aus anderen Weltregionen ermöglicht.

Im Rahmen der öffentlichen Abendveranstaltung in der Dresdner Frauenkirche am 19. März 2019 wird die Frage diskutiert, wie demokratische Wahlen weltweit durch soziale Medien beeinflusst werden.

Die Teilnahme ist auf Einladung möglich. Bei Interesse wird um Nachricht gebeten an neubauer@remove.this.sef-bonn.org

Weitere Informationen zum  Dresdner Forum für Internationale Politik 2019

Zur News-Übersicht