Aktuelle
Meldungen

Konrad-Zuse-Medaille für Johannes Buchmann

28.09.2017

stellvertretender CRISP-Sprecher erhält Auszeichnung in Anerkennung seiner Beiträge zur Informatik

Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann wurde gestern Abend im Namen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) mit der Konrad-Zuse-Medaille für Informatik ausgezeichnet. Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): „Mit Johannes Buchmann ehrt die Gesellschaft für Informatik einen herausragenden Wissenschaftler, der die Entwicklung der Cyber­sicher­heits­forschung in Deutschland und weltweit maßgeblich geprägt hat.“

Johannes Buchmann studierte Mathematik, Physik, Pädagogik und Philosophie. Nach einer Station als Mathematiklehrer promovierte er zum Thema „Zahlengeometrische Kettenbruchalgorithmen zur Einheitenberechnung“, machte sein Referendariat und ging anschließend mit einem Forschungsstipendium in die USA. Dort erschloss er die algorithmische algebraische Zahlentheorie für kryptographische Anwendungen. Danach setzte er seine Forschungen in Deutschland mit Arbeiten zur Kryptoanalyse von Public-Key-Verfahren und Post-Quantum- Kryptographie fort, zunächst in Düsseldorf und Saarbrücken und seit 1996 als Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt.

In Darmstadt war Buchmann wesen­tlich am Aufbau des „Center for Research in Security and Privacy“ (CRISP) beteiligt, das mittlerweile einer der Leuchttürme der IT-Sicher­heits­forschung ist. Darüber hinaus hat er mit der Entwicklung neuer kryptographischer Verfahren die Brücke geschlagen zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung.

Neben technischen Themen beschäftigt sich Johannes Buchmann mit den gesellschaftlich-ökonomischen Implikationen der Informatik. In dem von ihm geleiteten interdisziplinären Projekt „Internet Privacy“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech wurden relevante Studien und Empfehlungen für die Gesellschaft erarbeitet.

Johannes Buchmann blickt auf einen beeindruckenden, wissenschaftlichen Erfolg als Hochschullehrer in der Nachwuchsförderung zurück, aus der 67 erfolgreich abgeschlossenen Doktorarbeiten hervorgingen. Darüber hinaus engagiert sich Johannes Buchmann in zahlreichen wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Gremien und vertritt dort die Sicht der Informatik.

Darmstadt – ein renommierter Standort in der internationalen Cyber­sicher­heits­forschung
Seit über 15 Jahren gibt es – auch dank des Engagements von Johannes Buchmann – eine starke und international renommierte Cyber­sicher­heits­forschung an der TU Darmstadt. Während seiner Zeit an der TU Darmstadt konnten große Forschungszentren und Projekte an die Universität geholt werden: beginnend vor über 15 Jahren mit dem Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit, und 2008 dem vom Land Hessen geförderten CASED-Zentrum bis hin zu einem Kryptographie-Sonder­for­schungs­bereich und einem Graduiertenkolleg der DFG, einem Intel-Forschungsinstitut und schließlich dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit, CRISP. Die Cybersicherheit ist heute einer von sechs Forschungsschwerpunkten der TU Darmstadt, in dem über 30 Fachgebiete aus 8 Fachbereichen interdisziplinär zusammenarbeiten.

Informationen zur Konrad-Zuse-Medaille

Pressemitteilung der TU Darmstadt zum Download

Zur News-Übersicht