Aktuelle
Meldungen

Neu bei ATHENE: Prof. Florian Steinke

27.01.2025

Prof. Florian Steinke leitet das Fachgebiet Energieinformationsnetze und -systeme an der TU Darmstadt. In seiner Forschung beschäftigt sich mit der Anwendung von Algorithmen und Werkzeugen des maschinellen Lernens sowie mit der Optimierung und der Steuerung des Energiemanagements. Seit Anfang 2025 ist er mit seiner Forschung auch in ATHENE eingebunden. Im Interview berichtet er aus seiner (ATHENE-) Forschung, und was er an seiner Arbeit besonders schätzt.

Was forschen Sie in ATHENE?
Wir untersuchen die Resilienz moderner Energiesysteme gegenüber allen Arten von Störungen, besonders auch gezielten Manipulationen.

Wie bringt uns das weiter? Was ist der Impact Ihrer Forschung?
Zur Reduktion der CO2-Emissionen werden immer mehr erneuerbare Energien und flexible Verbraucher ans Stromnetz angeschlossen. Diese sind, anders als klassische Verbraucher und Generatoren, typischerweise mittels programmierbarer Umrichter ans Netz angeschlossen. Das ermöglicht große neue Freiheiten -- birgt aber auch große Gefahren der Manipulation. Diese Gefahren zu erkennen und, wenn möglich, zu beseitigen, ist wichtig für eine stabile Stromversorgung, eine der zentralen kritischen Infrastrukturen moderner Gesellschaften.

Was wird in Zukunft in Ihrem Forschungsthema wichtig, woran werden Sie demnächst arbeiten?
In unserem ATHENE-Projekt werden wir uns vor allem mit der Erkennung von manipulierten Umrichtern und Sicherheitskonzepten für diese beschäftigen.

Wie war Ihr Weg zu ATHENE?
Wir haben als Fachgebiet für Energieinformationsnetze und -systeme bisher an vielen Projekten zur Energiewende mit Fokus auf Reduktion der CO2-Emissionen gearbeitet. Viele unserer Partner aus der Energiewirtschaft stellen sich dabei die Frage, ob die neuen Systeme sicher sind und was sie ggf. dafür tun müssen.

Was schätzen Sie an Ihrer Arbeit besonders?
Unsere Forschung erlaubt es uns einerseits, ein gesellschaftlich sehr relevantes Thema zu bearbeiten. Andererseits bietet sich immer wieder die Möglichkeit, aus diesen Herausforderungen interessante, methodisch-abstrakte For­schungs­fragen der angewandten Mathematik zu formulieren. Dies hat mir schon immer in verschiedenen Feldern, von Physik über KI, Computer Graphik und Bioinformatik, bis hin zu Hörgeräten und Energiesystemen, viel Spaß gemacht!

Mehr über das ATHENE-Projekt Trustworthy Power Electronic Converters for the Secure Operation of Active Distribution Grids (TrustedPowerCon) im ATHENE-Forschungsbereich Energy.

Mehr über Prof. Florian Steinke.

 

 

 

Zur News-Übersicht