News
On the track of insurance fraudsters
CRISP researchers develop tools to detect dubious cases of damage
In a project funded by the Federal Ministry of Education and Research, researchers at Fraunhofer SIT have developed three technologies that enable insurance companies to automatically detect dubious insurance claims. The new methods allow images, texts and financial data to be examined. The first insurance companies in Germany are already testing the technologies.
Further information on German:
Versicherungsbetrüger sind erfinderisch und fingieren oft die Beweise. Deshalbhat das Fraunhofer SIT drei Verfahren entwickelt, die verschiedene Arten von Betrugsversuchen enttarnen können. Versicherungsbetrüger bearbeiten beispielsweise Bilder, die mit Schadensfallmeldungen eingereicht werden, sodass der Schaden größer erscheint: Da ist die Beule im Auto plötzlich dreimal in der Seitentür oder der Lackkratzer viel länger als in Wirklichkeit. Manche Bilder wurden bereits für andere Fälle eingereicht, oder sie werden einfach aus dem Internet gezogen und mit einer fingierten Schadensmeldung bei der Versicherung gemeldet. Beispielsweise lag ein Foto der kaputten Brille des Fußballtrainers Jürgen Klopp sehr häufig als Beleg in verschiedenen Schadensfällen bei. Das Fraunhofer SIT hat eine Software entwickelt, die mit bildforensischen Technologien automatisiert solche manipulierten Schadensfallbilder aufspürt.
Oft nutzen Versicherungsbetrüger verschiedene Identitäten, um viele fingierte Fälle einzureichen. Oder ein Außendienstmitarbeiter der Versicherung meldet selbst massenhaft fiktive Schäden und betrügt damit seinen Arbeitgeber. Dieser Art des Betrugs können Versicherungen mithilfe der Autorschaftsanalyse des Fraunhofer SIT sehr schnell auf die Spur kommen. Die Software vergleicht die einzelne Fallbeschreibung stilistisch mit Referenztexten und findet gegebenenfalls in Sekundenbruchteilen Übereinstimmungen in Bezug auf die Autorschaft. So analysiert das Tool 500 Fallbeschreibungen innerhalb von sieben Sekunden.
Aber auch die reine Verteilung der Schadenszahlungen kann Hinweise auf Betrugsversuche liefern. Möglich macht das die Ziffernanalyse von Finanzdaten, mit der sich ungewöhnliche Häufungen aufdecken lassen. Mit diesem Verfahren können Versicherer größere Fallgruppen auf verdächtige Zahlen prüfen und beispielsweise auffällige Regionen oder Versicherungsagenten ausfindig machen. Ebenso lassen sich beispielsweise betrügerische Werkstätten oder Gutachter identifizieren, die systematisch überhöhte Schäden berechnen.
Das Projekt
Im Projekt EWV – Erkennung von Wirtschaftskriminalität und Versicherungsbetrug – hat ein interdisziplinäres Team aus Wirtschaftswissenschaftlern, Psychologen, Juristen und Informatikern Methoden zur Betrugsprävention und detektion erforscht. In dem Projekt haben die Wissenschaftler das Verhalten von Betrügern analysiert und IT-gestützte Verfahren zur Erkennung von Manipulationen erarbeitet. Die IT-Forensik-Experten des Fraunhofer SIT haben für EWV drei Module entwickelt, die in das Projekt mit eingeflossen sind. Weitere Projektbeteiligte waren die Universität Kassel, die Fachhochschule Dortmund, das Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement I:P:Bm, Arvato Financial Solutions und das Fraunhofer IAO. EWV wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.
Transfer in die Praxis der Versicherer Die drei Verfahren, die das Fraunhofer SIT im Rahmen von EWV entwickelt hat, sind teilweise bereits bei Versicherungen in der Testphase. Autorschaftsanalyse, Ziffernanalyse sowie die Software zur automatisierten Untersuchung von Bildern auf Manipulationen können von interessierten Kunden lizenziert werden. Darüber hinaus geben die Experten des Fraunhofer SIT regelmäßig Einblick in Methoden und Möglichkeiten der IT-Forensik: Im Lernlabor Cybersicherheit der Fraunhofer-Gesellschaft können Versicherungsfachleute oder Wirtschaftsprüfer selbst lernen und praktisch erproben, wie sie Manipulationen von Bildern oder Videos auf die Schliche kommen und Fälschungen enttarnen können. Mehr Informationen und Termine zum Seminar „IT-Forensik für die Erkennung von Bild-Manipulationen“ gibt es unter https://www.academy.fraunhofer.de/forensik-bildmanipulation.
Zur Pressemitteilung des Fraunhofer SIT
show all news