Aktive Cyberabwehr

Ein differenzierter Blick auf ein komplexes Sicherheitskonzept

In ihren wegweisenden Arbeiten haben unser Direktor Prof. Michael Waidner und ATHENE-Direktoriumsmitglied Prof. Haya Schulmann eine präzise Definition der Aktiven Cyberabwehr formuliert, die jene Tech­no­logien und Maßnahmen umfasst, welche Strafverfolgungsbehörden bei der Prävention, Abschwächung und Verfolgung von Straftaten im Cyberraum unterstützen. Sie grenzen dieses Konzept deutlich von Hackbacks ab, die lediglich Vergeltungsangriffe gegen Cyberangreifer darstellen und nicht die systematische Strafverfolgung oder Vereitelung von Cyberkriminalität zum Ziel haben. Auch Fachleute des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) betonen die Notwendigkeit, bei der Implementierung von Cybersicherheitsmaßnahmen stets eine positive Effektbilanz anzustreben, bei der etwaige negative Aus­wirkungen durch den Sicherheitsgewinn deutlich aufgewogen oder gänzlich vermieden werden. In Pionierarbeit initiierte die wissenschaftliche Arbeit von ATHENE den sachlichen Diskurs zum Thema Aktive Cyberabwehr seit 2022. Die Wissenschaftliche Ar­beits­grup­pe des Nationalen Cyber-Sicherheitsrats griff das Thema auf und bat Prof. Michael Waidner und Prof. Haya Schulmann ein einschlägiges Impulspapier federführend zu schreiben. ATHENE beleuchtet das Thema mit einem interdisziplinären Ansatz, der insbesondere auch die Rechts­wis­sen­schaf­ten mit einschließt. 


ATHENE-Beiträge zu "Aktive Cyberabwehr"

Whitepaper "Maßnahmen aktiver Cyberabwehr - Eine strafrechtliche und völkerrechtliche Betrachtung", 2024
Autor*innen: Alina Boll, Tanya Gärtner, Tim M. Hacke, Denise Köcke
Download PDF, 879 KB)

Artikel in DuD • Datenschutz und Datensicherheit: "Aktive Cyberabwehr - Klassifikation und Einschätzung der technischen Möglich­keiten zur aktiven Abwehr von Angriffen", August 2023
Autor*innen: Prof. Haya Schulmann, Prof. Michael Waidner
Zum Artikel

Standpunkt im Tagesspiegel Background: Begriffsverwirrung verhindern: "Was Maßnahmen Aktiver Cyberabwehr sind – und was nicht", 15.08.2023
Autorinnen: Tanya Gärtner, Dr. Annika Selzer
Zum Beitrag (Paywall)

"Aktive Cyberabwehr": Impulspapier der Wissenschaftlichen Ar­beits­grup­pe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat, März 2023
Autor*innen: Thomas Caspers, Prof. Gabi Dreo Rodosek, Prof. Claudia Eckert, Prof. Jörn Müller-Quade, Prof. Christof Paar, Prof. Alexander Roßnagel, Prof. Michael Waidner
Download (PDF, 447 KB)

Whitepaper "Aktive Cyberabwehr", Oktober 2022
Autor*innen: Prof. Haya Schulmann, Prof. Michael Waidner 
Download PDF, 240 KB)

Beitrag im Tagesspiegel Background: "Aktive Cybersecurity", 13.10.2022
Autor*innen: Prof. Haya Schulmann, Prof. Michael Waidner
Zum Beitrag (Paywall)

Interview mit Prof. Haya Schulmann und Prof. Michael Waidner im Tagesspiegel Background: "Hackbacks haben mit aktiver Cyberabwehr nichts zu tun", 18.05.2022
Zum Interview (Paywall)

Beitrag in der F.A.Z.: "Der Weg zur aktiven Cyberabwehr", 25.04.2022
Autor*innen: Prof. Haya Schulmann, Prof. Michael Waidner
Zum Beitrag (Paywall)