Aktuelle
Meldungen

Fraunhofer-Studie zur IT-Sicherheit der Parteien

ATHENE startete Ende 2020 auf eigene Initiative eine Studie, um die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in der Einschätzung und Verbesserung ihrer Sicherheit gegen Cyberangriffe zu unterstützen. Das Projekt wird für ATHENE von Mitarbeiter*innen des beteiligten Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT durchgeführt und geleitet von Dr. Haya Shulman, Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defences am Fraunhofer SIT.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichungen auf der USENIX 2021

Zwischenzeitlich stehen alle auf dem 30. USENIX Security Symposium, kurz USENIX, akzeptierten Paper fest. Insgesamt wurden sechs im Rahmen der ATHENE-Forschung entstandene Paper auf der mit A*-gerankten Konferenz genommen. An den Papern beteiligt sind ATHENE-Wissenschaftler*innen der TU Darmstadt und des Fraunhofer SIT.

weiterlesen

Premiere für Fraunhofer CyberStar Award

Erstmals wurde in diesem Jahr der Fraunhofer CyberStar Award (FCSA) verliehen, der herausragende wissenschaftliche Abschluss­arbeiten in der angewandten Cybersicherheit aus Israel auszeichnet. Preisträger sind Dr. Eyal Ronen von der Universität Tel Aviv und Anatoly Shusterman von der Ben Gurion-Universität. Die Verleihung fand im Rahmen der virtuell abgehaltenen German-Israeli Cyber Conference statt, im Beisein von Yigal Unna, Director General des israelischen National Cyber Directorate, Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI, und zahlreichen weiteren Expert*innen.

weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss der ersten Runde von Booster – dem neuen Förderprogamm für Cybersicherheits-Gründer*innen

Die Gewinner-Teams der ersten Runde des Booster stehen fest. Bewerbungen für eine weitere Runde sind ab sofort möglich unter sus-beratung@athene-center.de.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichungen auf CSCW 2021

Drei von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, Leiter der Forschungsgruppe PEASEC an der TU Darmstadt,  und seinen Mitarbeiter*innen verfassten Paper wurden auf der 24th ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing, kurz CSCW, angenommen. Auf der mit Core A gerankten Konferenz tauschen sich Forschende und Praktiker*innen über die technischen, sozialen, materiellen und theoretischen Herausforderungen bei der Gestaltung von Tech­no­logien zur Unterstützung kollaborativer Arbeits- und Lebensaktivitäten aus.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler*innen finden Sicherheitslücken in Bluetooth-Schlössern von Tapplock

Mit einfachen Mitteln konnten Forschende am Fraunhofer SIT Bluetooth-Schlösser des US-Herstellers Tapplock in Sekunden knacken. Sie benötigten dazu lediglich eine selbstgebastelte Richtfunkantenne aus Kartoffelchipsdosen und zwei handelsübliche Mini-Computer. Der Hersteller wurde über die Schwachstellen informiert und hat diese bei einem seiner Modelle inzwischen behoben.

weiterlesen

Claudio Ciborra Award geht an ATHENE-Wissenschaftler

Das von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Alexander Benlian gemeinsam mit Dr. Martin Adam (beide TU Darmstadt) und Jennifer Jiang (Goethe Universität Frankfurt) verfasste Paper "Algoactivist Practices in Ridesharing - A Topic Modeling & Grounded Theory Approach" wurde auf der European Conference on Information Systems, kurz ECIS 2021, mit dem Claudio Ciborra Award (Runners up) ausgezeichnet. Es gilt damit als eine der innovativsten Studien, die auf der Konferenz vorgestellt wurden.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichung auf der MobiSys 2021

Ein von ATHENE-Wissenschaftlern der TU Darmstadt gemeinsam mit Forschenden der IBM Research Europe - Zurich und National University of Singapore verfasstes Paper wurde bei der 19th ACM International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services (MobiSys) angenommen. Die Forschenden stellen FasZIP vor, ein neuartiges Zero-Interaction-Pairing-Schema, das die Pairing-Zeit deutlich verkürzt und fortgeschrittene Angriffe verhindert, die den Stand der Technik bedrohen. Um die Vorteile von FastZIP zu demonstrieren, implementierten und evaluierten sie es empirisch für einen aktuellen Anwendungsfall des Pairings von Smart Devices in einem fahrenden Auto. Das Paper wird am 1. Juli in der Session HCI vorgestellt.

weiterlesen

ATHENE Wissenschaftler ist Program Chair des ACM Computer Science in Cars Symposium 2021

Prof. Christoph Krauß, Leiter der Abteilung Cyber-Physical Systems und Automotive Security am Fraunhofer SIT und Professor für Netzwerksicherheit an der Hochschule Darmstadt, ist Program Chair des Computer Science in Cars Symposium (CSCS) 2021. CSCS ist das ACM Flaggschiff-Event im Bereich Car IT mit den Schwerpunktthemen künstliche Intelligenz und Sicherheit für autonome Fahrzeuge.

weiterlesen

Gründungsvorhaben mit StartUpSecure Förderung bringt neues Produkt auf den Markt

Das Startup Trufflepig Forensics bringt nach zweijähriger Entwicklungsarbeit sein neues Produkt auf den Markt. Die Software unterstützt sowohl Unternehmen als auch Strafverfolgungsbehörden dabei, schneller und zuverlässiger als bisher auf erkannte Bedrohungen zu reagieren und Cyber-Kriminellen auf die Spur zu kommen.
Seit Anfang Januar wird ein Projektvorhaben von Trufflepig Forensics durch das Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Der Gründungs­inkubator StartUpSecure | ATHENE hat das Gründerteam bei der Antragstellung mit ihrem technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissen intensiv unterstützt und beraten.

weiterlesen