Pressemitteilungen der in ATHENE mitwirkenden Institutionen
Bunter Barcode wird ISO-Standard
Fraunhofer bringt JAB Code in die Normung: Weltweit einheitliche Regeln für Datenaustausch und Praxiseinsatz

Fraunhofer bringt JAB Code in die Normung: Weltweit einheitliche Regeln für Datenaustausch und Praxiseinsatz
Darmstadt, 26.06.2020. JAB Code, der bunte Barcode des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, ist auf dem Weg zum internationalen ISO-Standard. JAB Code – Just Another Barcode – soll bis 2022 zu einem ISO-Standard geführt werden. Durch die weltweit einheitlichen Regeln für Datenformate und deren Nutzung in der Praxis erhalten sowohl Gerätehersteller als auch Anwender-Unternehmen Planungssicherheit für innovative Entwicklungen – eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbreitung des JAB Code in der Industrie.
Kryptografie für das Auto der Zukunft

Darmstadt, 11.10.2019 Start für das Projekt QuantumRISC: Staatssekretär Michael Meister überreicht Bewilligungsbescheid.
Projektpartner stellen Vorhaben vor. Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, überreichte heute am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT den Bewilligungsbescheid für das Projekt QuantumRISC. Das Projekt beschäftigt sich damit, wie in Zukunft eingebettete Systeme – insbesondere im Auto der Zukunft – mittels Kryptografie abgesichert werden können, und dies selbst gegen Angriffe mit Quantencomputern.
Gravierende Sicherheitslücken in TwitterKit für iOS

Darmstadt, 07.10.2019. Fraunhofer SIT warnt Entwickler: TwitterKit für iOS nicht mehr benutzen und austauschen
Das TwitterKit für iOS 3.4.2, das zahlreiche Apps zur Kommunikation mit Twitter nutzen, hat gravierende Sicherheitslücken, die Identitätsdiebstahl, Account-Missbrauch sowie Datenverluste zur Folge haben können. Das haben Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt herausgefunden. Es handelt sich um eine End-of-life-Softwarebibliothek von Twitter, die nicht mehr aktualisiert wird, aber noch in Apps zum Einsatz kommt. App-Entwickler sind dringend dazu aufgerufen, den TwitterKit für iOS-App-Entwicklungen nicht mehr einzusetzen und in bestehenden Apps durch Alternativen zu ersetzen.
Neuer Codescanner findet Software-Schwachstellen ohne Quellcode

Darmstadt, 02.10.2019. it-sa-Premiere für VUSC – den Codescanner: Fraunhofer SIT stellt neues Werkzeug für automatisierte Software-Analyse vor
Fehler und Sicherheitslücken in Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe, können den Ruf eines Unternehmens ruinieren und gefährden im schlimmsten Fall die Sicherheit von Menschen. Deshalb hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt VUSC – den Codescanner entwickelt. VUSC – kurz für Vulnerability Scanner – hilft Unternehmen und Entwicklern, Schwachstellen in fremdem Code innerhalb von Minuten aufzuspüren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Analysetools benötigt VUSC nicht den Quellcode der zu untersuchenden Software. Außerdem lässt sich der Codescanner im eigenen Netzwerk betreiben, sodass sensible Informationen nicht ungewollt das Unternehmen verlassen. Das Fraunhofer SIT stellt seine Entwicklung auf der Security-Messe it-sa vom 8. bis 10. Oktober in Nürnberg vor (Halle 9, Stand 234).
Gefahr übers Telefon

Darmstadt, 14.08.2019. Forscher des Fraunhofer SIT finden gravierende Sicherheitslücken in VoIP-Telefonen.
Hacker können auch über Telefongeräte an sensible Daten und Dienste gelangen: Die meisten Unternehmen nutzen VoIP-Telefone, die ins Firmennetzwerk eingebunden sind. Sicherheitsforscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt haben in diesen VoIP-Telefonen insgesamt 40 teils gravierende Schwachstellen gefunden. Angreifer können über diese Lücken Gespräche abhören, das Telefon außer Betrieb setzen oder sich über Schwachstellen im Gerät weiteren Zugriff auf das Firmennetzwerk verschaffen.
Hessens Wissenschaftsministerin überzeugt sich von Cybersicherheit made in Darmstadt

Darmstadt, 23.07.2019. Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat sich am Dienstag ein Bild von der Darmstädter Cybersicherheitsforschung am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gemacht. Ministerin Dorn überzeugte sich von den Fortschritten in der IT-Sicherheit und betonte die große Bedeutung der Forschung in diesem Bereich für die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Innovationen für mehr Cybersicherheit

Darmstadt, 08.07.2019. Der zweite Durchlauf des Hessian-Israeli Partnership Accelerator (HIPA) endete mit einem Abschlussevent in der Panorama-Etage der Commerzbank-Zentrale in Frankfurt am Main. Drei deutsch-israelische Teams präsentierten ihre Forschungsergebnisse vor rund 80 Gästen aus der internationalen Politik sowie der Finanz- und Cybersicherheitsbranche, darunter Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel, Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im hessischen Innenministerium und Jörg Hessenmüller, COO und Mitglied im Vorstand der Commerzbank AG.
Unbemerkter Blick über die Schulter - TU-Forschende entwickeln System zur Datenschutz-Analyse von Newslettern

Darmstadt, 14.06.2019. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Secure Mobile Networking Labs an der TU Darmstadt haben ein System entwickelt, das die unsichtbaren Tracking-Methoden in Newslettern sichtbar macht und die von den Unternehmen genutzten Drittanbieter offenlegt.
Ferngesteuerte Neugierde in der Wohnung - TU-Informatiker decken kritische Software-Schwachstelle in Saugrobotern auf

Darmstadt, 31.05.3019. Ein Forscherteam vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt hat eine Schwachstelle in der Software von Staubsauger-Robotern gefunden, durch die eine Fernsteuerung erfolgen kann.
Zwei Fraunhofer Project Center in Israel eröffnet

20.05.2019. Die Fraunhofer-Gesellschaft kooperiert weltweit mit exzellenten Partnern, um Synergien für die Forschung zu schaffen und Brücken zu regionalen Märkten aufzubauen. In diesem Sinne wurden am 21. Mai, im Rahmen eines feierlichen Festakts an der Hebrew University of Jerusalem, gleich zwei neue Project Center in Israel eröffnet: Das »Fraunhofer Project Center for Cybersecurity at The Hebrew University of Jerusalem« und das »Fraunhofer Project Center for Drug Discovery and Delivery at The Hebrew University of Jerusalem«. Die beiden Project Center bündeln die Expertise der israelischen Partner von der Hebrew University of Jerusalem (HUJI) mit den Kompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und sind die ersten Project Center der Fraunhofer-Gesellschaft in Israel.
Da ist der Wurm drin - Apple-Geräte erlauben Datenklau und stürzen ab

Darmstadt, 16.05.2019. Ein internationales Forscherteam entdeckt Sicherheits- und Privatheitsprobleme in iOS und macOS. Die Wissenschaftler empfehlen Nutzern von Apple-Geräten dringend, Updates zu installieren.
Innovationsallianz für die Schiene

Darmstadt, 03.04.2019. Mit einer Feier haben die TU Darmstadt und die Deutsche Bahn heute das zehnjährige Bestehen ihrer „Innovationsallianz“ gewürdigt. Das gemeinsame, enge Kooperationsnetz kann auf deutliche Erfolge verweisen.
Cybersicherheit für Stromtankstellen

Embedded World: Fraunhofer-Experten zeigen Sicherung für Ladesäulen
Darmstadt, 25.02.2019. Wer Elektromobilität will, braucht eine funktionierende Ladesäulen-Infrastruktur. Um Angriffen auf das Ladesäulen-Netz vorzubeugen, muss IT-Sicherheit von Beginn an integriert werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT haben deshalb Lösungen entwickelt, die sicheres und datenschutzfreundliches Laden und Abrechnen möglich machen und Kunden sowie Betreiber von Ladesäulen und verbundenen Infrastrukturen schützen. Die Automotive-Experten stellen ihre Ergebnisse auf der Embedded World in Nürnberg vom 26. bis 28. Februar vor; in Halle 4, Stand 470.
Fraunhofer SIT tritt mit "Volksverschlüsselung" dem TeleTrusT-PKI-Vertrauensverbund European Bridge CA bei
Darmstadt, 18.01.2019. Das Fraunhofer SIT tritt mit dem Projekt "Volksverschlüsselung" dem PKI-Vertrauensverbund European Bridge CA des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) bei. Der Beitritt ermöglicht Bürgern die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation zu Unternehmen, Banken und Institutionen.
Cyber-Schutz für Stromtankstellen

Fraunhofer SIT-Forscher zeigen erstmals entwickelte Schutzmaßnahmen für Ladesäulen
Darmstadt, 13.12.2018. Wie lassen sich Stromtankstellen besser vor Hacker-Angriffen schützen? Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat auf der Vernetzungskonferenz Elektromobilität in Berlin gezeigt, wie Betreiber ihre Ladesäulen gegen Manipulationen und Datendiebstähle absichern können.
Echtheitsnachweis auf farbenfrohem Barcode

Fraunhofer SIT entwickelt neuen JAB Code mit hoher Datendichte für mehr Fälschungssicherheit: Neue Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik, Pharmaindustrie
Darmstadt, 26.11.2018. Ausweisdokumente, Zertifikate und Testamente, aber auch Echtheitsnachweise für Produkte lassen sich künftig mit einem bunten Barcode absichern: Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat den JAB Code entwickelt, einen Barcode, der aus beliebig wählbaren Farben besteht und beliebige Formen annehmen kann. Der farbige JAB Code hat gegenüber klassischen schwarz-weißen Strich- und Matrixcodes eine vielfach höhere Datendichte und kann damit wesentlich mehr Informationen auf gleicher Fläche hinterlegen. JAB Code – Just Another Bar Code – ist eine Auftragsentwicklung für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI und wird aktuell zu einer neuen DIN-Norm geführt.
Versicherungsbetrügern auf der Spur

Fraunhofer SIT hat Werkzeuge entwickelt, um dubiose Schadensfälle zu erkennen.
Darmstadt, 21.11.2018. Rund 10 Prozent der Schadenszahlungen in der Unfallversicherung beruhen auf Betrug, schätzt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT drei Technologien entwickelt, mit denen Versicherungen automatisiert zweifelhafte Versicherungsfälle aufspüren können. Mit den neuen Verfahren lassen sich Bilder, Texte und Finanzdaten untersuchen. Erste Versicherungsgesellschaften in Deutschland testen die Technologien bereits.
Wenn das iPhone schwarz wird

Massive Sicherheitslücke im mobilen Betriebssystem von Apple
Darmstadt, 31. Oktober 2018. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt hat eine Schwachstelle in Apples iOS gefunden, die mehr als eine halbe Milliarde Geräte betrifft. Die Forscher empfehlen Nutzern dringend, das soeben erschienene Update 12.1 zu installieren. Aufgrund der Sicherheitslücke können Angreifer iPhones und iPads mit handelsüblicher Hardware und ohne physischen Zugriff zum Abstürzen bringen.
New Jersey Gouverneur Philip D. Murphy besucht Digital Hub Cybersecurity in Darmstadt

Darmstadt, 18.10.2018. Das New Jersey Institute of Technology (NJIT) und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie haben ein Kooperationsabkommen geschlossen. Unterzeichnet wurde die entsprechende Erklärung vom neuen Gouverneur des US-Bundesstaates New Jersey Philip D. Murphy am Donnerstag während seines Besuchs beim Digital Hub für Cybersecurity in Darmstadt. Geplant sind gemeinsame Forschungsprojekte, gegenseitige Gastforschungsaufenthalte sowie kooperative Publikationen.
Fraunhofer-Forscherteam zeigt, wie sich falsche Webzertifikate ausstellen lassen
Darmstadt, 07.09.2018. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT in Darmstadt hat eine Möglichkeit gefunden, betrügerische Website-Zertifikate auszustellen. Diese Zertifikate sollen die Vertrauenswürdigkeit von Internet-Domains sicherstellen. Das Team um Dr. Haya Shulman hat gezeigt, dass eine Schwachstelle in der Domänenvalidierung ausgenutzt werden kann und deshalb die Sicherheit von Internet-Infrastrukturen verbessert werden muss. Die Forscher haben betroffene Web-CAs (Zertifikats-Ausgabestellen) informiert und stellen eine Implementierung vor, die Web-CAs verwenden können, um den Angriff abzuschwächen. Weitere Informationen unter www.sit.fraunhofer.de/dvpp.
Mehr Sicherheit für Alexa, Siri & Co.

TU-Team entwickelt Prototyp für Privatsphäre-schützende Spracherkennung
Darmstadt, 31.08.2018. Im Profilbereich Cybersecurity der TU Darmstadt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an verschiedensten Herausforderungen im Bereich von IT-Sicherheit und Privatheit. Das Thema sichere sprachgesteuerte Dienste ist ein Beispiel für Spitzenforschung, wie sie künftig im neuen Gebäude am Kantplatz stattfinden wird, für das heute Richtfest gefeiert wurde.
Your Smartphone is Watching You: Gefährliche Sicherheitslücken in Tracker-Apps

Fraunhofer-Forscher: Komplette Überwachung von Smartphones möglich. Millionen Installationen betroffen.
Darmstadt, 09.08.2018. Viele Tracker-Apps, mit denen beispielsweise Eltern ihre Kinder orten können, haben gravierende Sicherheitslücken. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie haben beliebte Tracker-Apps aus dem Google Play Store untersucht – das Ergebnis: Keine einzige davon war sicher programmiert, alle hatten teils gravierende Schwachstellen. Angreifer können diese ausnutzen, um Bewegungsprofile zu erstellen, Chats und SMS-Nachrichten zu lesen und Bilder anzusehen.
Automatisierte Elektromobilität: Forschungsprojekt iKoPA stellt Architektur für sichere und datenschutzfreundliche Mobilitätsdienste vor

Darmstadt, 23.05.2018. Die Projektpartner des Forschungsprojekts integrierte Kommunikationsplattform für automatisierte Elektrofahrzeuge (iKoPA) stellten am 23. Mai 2018 in Merzig die technischen Grundlagen für ein Kommunikationssystem vor, das die Einführung von Mobilitätsdiensten für die automatisierte Elektromobilität durch einfache, sicherer und datenschutzfreundliche Konzepte beschleunigt. Während Demonstrationsfahrten wurden Technologien vorgestellt, die in dem Projekt weiterentwickelt wurden. Neben Car-to-X-Kommunikation und RFID-Authentifizierung wurden konkrete Dienste für das automatisierte Elektrofahrzeug gezeigt, wie die Ladesäulenreservierung und Grünphasenprädiktion für eine energiesparende »Grüne Welle«.
Industrie 4.0: Fremde Eindringlinge im Unternehmensnetz erkennen

Darmstadt, 10.04.2018. IUNO präsentiert sich mit dem Visuellen Security-Leitstand auf der Hannover Messe. Der von Volkswagen und Fraunhofer SIT entwickelte Demonstrator zeigt, wie Hackerangriffe auf die eigene Produktion sichtbar und verhindert werden können.
Transparente IT-Produktion für digitale Souveränität

Darmstadt, 21.03.2018. IT-Sicherheitslücken betreffen Bürgerinnen und Bürger genauso wie Unternehmen und Staaten – IT-Experten plädieren für den Einsatz verifizierter Open-Source-Produkte. In einem jetzt vorgelegten Arbeitspapier zur digitalen Souveränität schlagen Sicherheitsexperten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Fraunhofer Instituts für Sichere Informationstechnologie, von Fraunhofer Singapur, der Hochschule RheinMain und der Technischen Universität Berlin vor, alle Produktionsschritte in der Lieferkette von IT-Produkten transparent zu machen – von der Software bis hin zu den Werkzeugen in Chip-Fabriken.
Next Generation Cryptography

Darmstadt, 20.03.2018. Eberbacher Gespräch: Fraunhofer SIT veröffentlicht Positionspapier zur Zukunft der Kryptografie
Ob Online-Banking oder Blockchain – die meisten IT-Sicherheitsmechanismen für Daten und digitale Kommunikation beruhen auf Kryptografie. Quantencomputer und neue Angriffsmöglichkeiten bedrohen zahlreiche dieser IT-Sicherheitsmechanismen. Wie Wirtschaft und Gesellschaft die Cyberwelt in der Zukunft vor solch großen Bedrohungen schützen können, diskutierten Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik beim Eberbacher Gespräch „Next Generation Cryptography“.
Deutsch-Israelischer Partnerschafts-Accelerator zeigt neue Produktideen zur Cybersicherheit

Darmstadt, 10.01.2018. Prüfbarkeit von Cloud-Services, Internetsicherheit und Schutz vor Spam und DoS-Angriffen: Cybersicherheitspremiere für hessisch-israelischen Partnerschafts-Accelerator (HIPA).
Geheime Datensammler auf dem Smartphone enttarnen

Darmstadt, 21.11.2017. Fraunhofer SIT entwickelt im Rahmen des Forums Privatheit ein neues Datenschutz-Tool für mobile Apps – MetaMiner enttarnt und blockiert Tracking-Dienste in Apps, die Verbraucher insgeheim ausspionieren.
Start für ersten deutsch-israelischen Cybersicherheits-Accelerator

Darmstadt, 14.11.2017. Boris Rhein, Hessischer Wissenschaftsminister, und Yigal Unna, Cheftechnologe für Cybersicherheit der Israelischen Regierung, eröffnen Hessisch-Israelischen Partnership Accelerator (HIPA) für Cybersicherheit.
Hybrid-Apps als Einfallstor für Angriffe auf Unternehmen

Darmstadt, 05.10.2017. Immer mehr Hybrid-Apps im Einsatz – diese bringen Risiken der Webtechnologie auf Unternehmens-Smartphones. Die Experten für mobile Sicherheit des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT zeigen die App-Testlösung „Appicaptor“ und neue Untersuchungsergebnisse zu App-Sicherheit vom 10. bis 12. Oktober auf der it-sa in Nürnberg (Halle 9 Stand 410).
Konrad-Zuse-Medaille für Johannes Buchmann

28.09.2017. Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Buchmann wurde gestern Abend im Namen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) mit der Konrad-Zuse-Medaille für Informatik ausgezeichnet. Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): „Mit Johannes Buchmann ehrt die Gesellschaft für Informatik einen herausragenden Wissenschaftler, der die Entwicklung der Cybersicherheitsforschung in Deutschland und weltweit maßgeblich geprägt hat.“
Grundstein der Cybersicherheit

Kantplatz: Feierlicher Baubeginn des Neubaus für IT-Sicherheitsforschung
25.09.2017. Mit einer feierlichen Grundsteinlegung haben heute die Rohbauarbeiten für den Neubau der IT-Sicherheitsforschung an der TU Darmstadt begonnen. Das knapp 18,4 Millionen Euro teure Zentrum am Kantplatz wird von Bund, Land und der TU finanziert. Hier forscht künftig der Profilbereich Cybersicherheit (CYSEC) der TU.
Fraunhofer-Gesellschaft und Hochschule Mittweida eröffnen gemeinsames Lernlabor Cybersicherheit

Darmstadt/Mittweida, 20.09.2017. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und die Hochschule Mittweida haben heute ein neues Lernlabor Cybersicherheit eröffnet. Am Standort in Mittweida entwickeln die Partner Weiterbildungsangebote zu den Themen IT-Forensik und Automotive Security. Hier können Fachleute aus Wirtschaft, Industrie und Behörden ihr Wissen praxisnah verbessern und ausbauen.
Fake News finden und bekämpfen

Neues Forschungsprojekt DORIAN: Interdisziplinäres Team entwickelt rechtskonforme Methoden und praxistaugliche Handlungsempfehlungen
Darmstat, 14.08.2017. Fake News werden meist zur Stimmungsmache oder gezielten Hetze gegen einzelne Personen verbreitet und können schnell im Internet kursieren. Doch was genau ist eine Fake News und wie lassen sie sich am besten bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das im August gestartete und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt DORIAN.
Wappnen gegen das nächste „Wanna Cry“ - Gegen Hacker und Katastrophen: TU Darmstadt erforscht infrastrukturlose Kommunikation

Darmstadt, 04.07.2017. Wissenschaftler der TU Darmstadt erforschen Technologien, mit denen die Zivilbevölkerung nach Hackerangriffen oder Naturkatastrophen nicht sprachlos zurück bleibt.
Ein Blick auf die Anzeigetafel an deutschen Bahnhöfen sorgte im Mai für Irritation: Statt der Abfahrtszeiten der Züge sahen die Reisenden ein rotes Pop-up-Fenster mit einer Zahlungsaufforderung. Die Schadsoftware „Wanna Cry“ hatte die Server der Deutschen Bahn befallen – neben Zehntausenden weiterer Rechner in Krankenhäusern, Unternehmen und Privathaushalten. Der Angriff führte einmal mehr die Verwundbarkeit unserer Hightech-Gesellschaft vor Augen: Was passiert, wenn durch solche Angriffe oder Naturkatastrophen plötzlich sogar Strom und jeglicher Zugang zum Internet ausfallen?
Fraunhofer Singapore gegründet – dem Internationalisierungstrend weit voraus

Singapur und Darmstadt, 06.06.2017. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Darmstadt wagte bereits vor 20 Jahren den Schritt nach Singapur – zu einer Zeit, als Internationalisierung bei Forschungseinrichtungen noch nicht hoch im Kurs stand. Dieser Mut wurde belohnt: Aus einer kleinen Projektgruppe in Kooperation mit der Nanyang Technological University entstand 2010 das »Fraunhofer-Projektzentrum für Interaktive Digitale Medien«, das jetzt zur rechtlich eigenständigen Tochtergesellschaft »Fraunhofer Singapore« avanciert – der ersten in Asien.
Wissenschaft made in Darmstadt beim Hessentag

Darmstadt, 02.06.2017. Die TU Darmstadt geht auf Tour: Vom 9. bis 18. Juni ist sie beim Hessentag in Rüsselsheim präsent und zeigt Wissenschaft zum Staunen, Begreifen und Mitmachen. Fachbereiche, Hochschulgruppen, das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST sowie Darmstädter Sicherheitsforscherinnen und -forscher freuen sich auf ein großes Publikum.
Forscher arbeiten zusammen an der „Verschlüsselung der Zukunft“

Darmstadt, 15.05.2017. Unter dem Motto „From Tweets to Quantum“ treffen sich am 15. und 16. Mai über 150 IT-Sicherheitsforscher in Darmstadt, um über die Verschlüsselung der Zukunft zu diskutieren. Sicher muss sie sein, aber auch effizient, praktikabel und nicht zuletzt benutzerfreundlich – eine große Herausforderung. Der Sonderforschungsbereich CROSSING an der TU Darmstadt hat daher zum zweiten Mal renommierte Experten zur Jahreskonferenz eingeladen.
Darmstadt wird »Digital Hub für Cyber Security«

Eröffnung des neuen Digital Hub-Schwerpunkts für Cyber Security in Darmstadt – Unterstützung für Start-ups und Innovationen
Darmstadt, 24.04.2017. Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Rahmen der „Digital Hub Initiative“ die Region Frankfurt-Darmstadt zu einem der herausragenden Knotenpunkte für die digitale Transformation der Wirtschaft erklärt. Darmstadt wird hierbei die Rolle des Digital Hub für Cyber Security übernehmen, in Ergänzung zu dem bereits 2016 benannten Digital Hub für FInTech in Frankfurt am Main. Eröffnet wurde der neue Hub heute mit dem Besuch von Dr. Andreas Goerdeler vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Darmstadt. Dort traf er Start-ups sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die das besondere Ökosystem zur Cybersicherheit in Darmstadt weiter verbessern und digitale Innovationen vorantreiben wollen.
Cybersicherheit für die Bahn von morgen

Hardware-basierter Schutz für kritische Infrastruktur des Schienennetzes
Darmstadt, 23.03.2017. Die digitale Transformation eröffnet Unternehmen viele Chancen, auch im Schienenverkehr: Durch die Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik (LST) können die Betriebsabläufe verbessert und die Transportleistungen erhöht werden. Die Nutzung von standardisierten Datennetzen macht die Sicherungstechnik jedoch auch anfällig für potentielle Hackerangriffe. Denkbare Folgen solcher Angriffe reichen von Verspätungen bis zu Unfällen mit Auswirkungen auf Leib und Leben. Das neue Forschungsprojekt „Hardwarebasierte Sicherheitsplattform für Eisenbahn Leit- und Sicherungstechnik“ – kurz HASELNUSS – entwickelt ein Sicherheitssystem, welches gegen Angriffe schützt und die langen Lebenszyklen der Bahn-Infrastruktur berücksichtigt. Erstmals praktisch erprobt wird die neuartige Lösung im Testzentrum der DB Netz AG und im Eisenbahnbetriebsfeld Darmstadt. Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter www.haselnuss-projekt.de.
Volksverschlüsselung für kleine und mittlere Unternehmen

Kostenloser Test von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Selbständige und KMUs – Neue Funktionen und Online-Registrierung
Darmstadt, 16.03.2017. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT bietet für kleine und mittlere Unternehmen jetzt eine kommerzielle Lösung der Volksverschlüsselung an. KMUs können sich jetzt unter www.volksverschluesselung.de/kmu für den Praxis-Test bewerben, bei dem Unternehmen die Volksverschlüsselung ein Jahr lang kostenfrei benutzen können – unabhängig von der Anzahl der Nutzer.
Viele Android-Passwort-Manager unsicher

Forscher des Fraunhofer SIT haben Lücken in Android-Passwort-Management-Apps gefunden – Nutzer sollten Apps aktualisieren
Darrmstadt 28.02.2017. Das Fraunhofer-Institut für Informationstechnologie SIT hat gravierende Sicherheitslücken in Passwort-Apps für Android entdeckt. Bei vielen der beliebtesten Passwort-Manager konnten Cyberkriminelle leicht Zugriff auf die geschützten Informationen erhalten, beispielsweise, wenn sich der Angreifer im selben Netzwerk befindet. Die Hersteller wurden informiert und haben die Fehler mittlerweile behoben. Nutzer sollten jedoch sicherstellen, dass sie die aktuelle App-Version verwenden.
Cybersicherheit in Deutschland

Empfehlungen aus der Wissenschaft zur Verbesserung der Cybersicherheit in Deutschland: Positive Entwicklung fortführen
Berlin/Darmstadt, 14.02.2017. Die Leiter der drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenzzentren für IT-Sicherheitsforschung CISPA in Saarbrücken, CRISP in Darmstadt und KASTEL am Karlsruher Institut für Technologie übergaben heute auf der ersten Nationalen Konferenz zur IT-Sicherheitsforschung in Berlin der Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Prof. Dr. Johanna Wanka ein Positionspapier zur aktuellen Lage der Cybersicherheit.
Steigendes Risiko durch plattformübergreifende Apps

CRISP-Partner Fraunhofer SIT stellt neue Studienergebnisse vor
Darmstadt, 13.10.2016. Über 70 Prozent der Apps zur Verwaltung und Anzeige von Dokumenten sind für den Unternehmenseinsatz ungeeignet. Hybride Apps bringen zusätzlich Websicherheitsrisiken in die App-Welt.
Viele Apps für Mobilgeräte haben schwerwiegende Sicherheitslücken, die Angreifer nutzen können, um in Unternehmen erhebliche Schäden zu verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Appicaptor-Security-Index des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie.