Aktuelle
Meldungen

Frauenpower in der IT
Frauen und IT - passt das zusammen? Die COMPUTERWOCHE stellt in ihrem neu erschienen Karriereheft technikaffine Frauen vor, die sich in den unterschiedlichsten Branchen im IT-Bereich behaupten. Darunter auch ATHENE-Wissenschaftlerin Dr. Haya Shulman vom Fraunhofer SIT. Sie spricht über ihre Cybersicherheitsforschung und zieht einen Vergleich zwischen den Karrieremöglichkeiten der Frauen in Deutschland und ihrem Heimatland Israel.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftlerin in Findungskommission des ERC Scientific Council berufen
ATHENE-Wissenschaftlerin Prof. Mira Mezini von der TU Darmstadt wurde von der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel zum Mitglied der Findungskommission des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) berufen. Der Findungsausschuss hat die Aufgabe, Mitglieder für die Erneuerung der Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Rat des ERC zu identifizieren und einen Pool von Kandidaten für eine künftige Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Rat zu unterhalten.
weiterlesen
ATHENE-WissenschaftlerInnen platzieren Paper auf Post Quantum Crypto-Konferenz
In dem Paper entwickeln die ATHENE-WissenschaftlerInnen Dr. Juliane Krämer und Patrick Struck eine Methode, mit dem für bestimmte Verschlüsselungsverfahren einfach bewiesen werden kann, dass sie auch gegen Quantum-Angreifer sicher sind, d.h. wenn das Verfahren mit einem Quantencomputer angegriffen wird.
weiterlesen
Tipps von StartUps für StartUps von morgen
In diesem Monat fragen wir Lukas Baumann von LocateRisk nach seinen Erfahrungen, welche Schritte notwendig sind, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren und warum es sich lohnt, neben dem Studium zu gründen.
weiterlesen
UP20@it-sa
Zehn Cybersecurity-Startups erhalten in diesem Jahr die Chance, als das beste Security-Startup der DACH-Region ausgezeichnet zu werden. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Aus allen Bewerbungen nominiert die Jury zehn Gründerteams, die sich dem Publikumsentscheid stellen dürfen. Mitglied der Jury ist unter anderem Oliver Küch, Director Marketing and PR am Fraunhofer SIT.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftler diskutiert beim Workshop des Transatlantischen Cyber-Forums zu „Machine Learning and IT Security“
Thomas Reinhold, Mitarbeiter der von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter geleiteten Fachgruppe "PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" an der TU Darmstadt, diskutierte im Rahmen des „Transatlantic Cyber Forums“ (TCF) über Machine-Learning und IT-Sicherheit beim virtuellem Workshop der Stiftung Neue Verantwortung. In mehreren Sessions analysierte die aus zwanzig ExpertInnen aus Europa und den USA bestehende Arbeitsgruppe sicherheitsrelevante Aspekte von Machine-Learning.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftler hält Vortrag am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
weiterlesen
Jahreskonferenz des Forums Privatheit: „Selbstbestimmung und Privatheit – Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg“
ATHENE-Direktor Prof. Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer SIT und Professor an der TU Darmstadt, leitet gemeinsam mit Prof. Alexander Roßnagel von der Universität Kassel die diesjährige Jahrestagung des Forums Privatheit. Die Tagung steht unter dem Motto "Selbstbestimmung und Privatheit – Gestaltungsoptionen für einen europäischen Weg“ und beleuchtet regulative, soziale, technische und ökonomische Perspektiven für selbstbestimmtes Leben und Privatheit im digitalen Wandel der Gesellschaft. Einsendeschluss für Vorträge und Poster ist der 2. Juni 2020.
weiterlesen
White Paper "Auswahl und Nutzung webbasierter Kommunikationsdienste in Zeiten von Corona"
In der derzeitigen Corona-Pandemie nutzen viele Unternehmen webbasierte Kommunikationsdienste für Online-Seminare, Videokonferenzen sowie Matchmakingdienste, um ihre Mitarbeitenden im Home Office eine Kommunikation und Wissensvermittlung zu ermöglichen. In dem White Paper "Auswahl und Nutzung webbasierter Kommunikationsdienste in Zeiten von Corona" beschreiben Datenschutz-ExpertInnen des Fraunhofer SIT wichtige Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit an diese Online-Tools.
weiterlesen
Wie vermeide ich Hackerangriffe auf meine Daten?
In dem am heutigen Tag ausgestrahlten Wissensmagazin Xenius auf arte "Cybersicherheit - Wie wir Hackerangriffe vermeiden" gibt ATHENE-Wissenschaftler Dr. Steven Arzt vom Fraunhofer SIT Tipps, wie sich NutzerInnen vor Datenklau und Hackerangriffen auf ihrem Smartphone schützen können. Oberste Priorität haben dabei ein gesundes Maß an Wachsamkeit, regelmäßige Updates und Augen auf bei der Freigabe von Zugriffsrechten. Wer ein gebrauchtes Handy kauft sollte es vor Inbetriebnahme zunächst auf Werkseinstellung zurücksetzen.
weiterlesen