Aktuelle
Meldungen

Zukunftsweisende, innovative Cybersecurity-Lösungen und Gründungsgeist überzeugen beim finalen Pitch im Accelerator SpeedUpSecure

Für das Accelerator-Programm für Cybersecurity Startups „SpeedUpSecure“ konnten sich zehn besonders innovative Startups aus ganz Deutschland qualifizieren. Von Anfang Februar bis Ende März profitierten sie von einem gezielten Trainingsprogramm und wurden von Mentor*innen aus der Wirtschaft begleitet. Bei dem Abschlussevent stellten die zehn Startups ihr noch junges Unternehmen und ihre Technologie in einem fünfminütigen Pitch einer hoch­karätigen Jury und einem Fach-Publikum vor. Den drei Gewinnerteams winkte ein Preisgeld von insgesamt 5.000 EUR.

weiterlesen

US Consul General Norman Thatcher Scharpf besucht ATHENE

Heute trafen sich Norman Thatcher Scharpf, der neue Generalkonsul der USA in Frankfurt am Main, und sein Team mit unserem CEO Prof. Michael Waidner und Prof. Haya Shulman, Mitglied des ATHENE-Boards und Koordinatorin unseres Forschungsbereichs Analytics Based Cybersecurity (ABC).
 

weiterlesen

Beitrag von ATHENE-Forscher im APNIC-Blog: Resurrection of injection attacks

In seinem Blogbeitrag beschreibt ATHENE-Forscher Philipp Jeitner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer SIT und der TU Darmstadt, wie das Domain Name System (DNS) für Injektionsangriffe gegen eine Vielzahl verschiedener Anwendungen ausgenutzt werden kann. Außerdem zeigt er auf, warum Gegenmaßnahmen nicht so einfach sind und es mehr bedarf als standardmäßige Patches durchzuführen, wie es bei anfälligen Implementierungen üblich ist. Ein Werkzeug zum Testen von DNS-Auflösern auf Schwachstellen ist ebenfalls in dem Artikel verlinkt.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichungen auf der USENIX 2022 - summer submission

Zwei Beiträge von in ATHENE mitwirkenden Wissenschaftlern der TU Darmstadt wurden in der "summer submission" des 31. USENIX Security Symposiums akzeptiert. Die USENIX zählt zu den vier wichtigsten Konferenzen im Bereich Security. Wissenschaftler, Praktiker, Systemadministratoren und -programmierer aus aller Welt kommen hier zusammen, um sich über die neuesten Fortschritte hinsichtlich Sicherheit und Privatsphäre von Com­pu­ter­sy­stemen und -netzen auzutauschen.

weiterlesen

Digitaler Jugendschutz mit künstlicher Intelligenz - Machbarkeitsstudie veröffentlicht

Durch die Corona-Pandemie hat sich vieles im Sozialleben ins Digitale verlagert; auch Kinder und Jugendliche nutzen noch stärker als vorher digitale Dienste und Kommunikationstools. Gleichzeitig, so warnt die europäische Polizeibehörde Europol, steigt die Gefahr durch Cybergrooming. Eine Machbarkeitsstudie des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT im Auftrag des Landes Hessen zeigt, welche Tech­no­logien dabei helfen können, Kinder und Heranwachsende vor Übergriffen im Netz und Fehlern beim Umgang mit digitalen Medien zu schützen. Ergebnis: Mithilfe künstlicher Intelligenz und Multimediaforensik können viele Delikte erkannt oder sogar unterbunden werden.
 

weiterlesen

Forschung gegen Fake News - ATHENE-Direktor bei Pressekonferenz des BMBF

Anlässlich des heutigen Safer Internet Days stellte Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger in einer Pressekonferenz den Förderschwerpunkt „Erkennen und Bekämpfung von digitalen Desinformationskampagnen" vor. ATHENE-Direktor Prof. Michael Waidner ordnete die Thematik aus wissenschaftlicher Sicht ein und erläuterte, was die Forschung dazu beitragen kann, um Desinformation und Desinformationskampagnen zu erkennen und zu bekämpfen. In diesem Kontext entwickelt ATHENE Werkzeuge, die das frühzeitige Erkennen und Eindämmen von Desinformationen erleichtern.

weiterlesen

LOEWE-Spitzen-Professur in Frankfurt für unsere Cyber-Expertin Dr. Haya Shulman

Dr. Haya Shulman, Koordinatorin des ATHENE-Forschungsbereichs Analytics Based Cybersecurity und Leiterin der Abteilung Cybersecurity Analytics and Defenses am Fraunhofer SIT, ist zum 1. Februar 2022 dem Ruf auf eine Professur am Institut für Informatik der Goethe-Universität Frankfurt gefolgt und tritt damit zum 1. März 2022 auch eine LOEWE-Spitzen-Professur an. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für die Ausstattung der Professur rund 2,18 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereit. Das hatte die LOEWE-Verwaltungskommission auf Basis einer Empfehlung des LOEWE-Programmbeirats bereits im Herbst 2021 beschlossen.

weiterlesen

Zehn innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Zehn Startups konnten sich für das Programm qualifizieren und durchlaufen ab Anfang Februar ein zweimonatiges intensives und gezieltes Trainingsprogramm. Dabei erhalten sie Zugriff auf ein starkes Netzwerk an Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung, die sich als Mentor*innen, Juror*innen, Coaches oder mit Impulsvorträgen im Accelerator engagieren. Der Gründungs­inkubator StartUpSecure am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE in Darmstadt hat den Accelerator ins Leben gerufen. Unterstützt wird er von den Partner-Inkubatoren für Cybersicherheit CISPA in Saarbrücken, Cube 5 in Bochum und StartUpSecure KASTEL in Karlsruhe.

weiterlesen

Deutscher IT-Sicherheitspreis 2022: Anmeldungen bis 15.02.2022 möglich

Der von der Horst Görtz Stiftung ausgelobte und mit insgesamt 160.000€ dotierte IT-Sicherheitspreis wird 2022 zum 9. Mal verliehen. Die Auswahl der Finalteilnehmenden und Gewinnprojekte erfolgt in einem zweistufigen Verfahren durch eine un­ab­hängige Fachjury. Bis 15.02.2022 können sich Bewerber*innen anmelden und ihre Kurzfassung einreichen, anhand derer die Jury eine Vorauswahl trifft. Die für die Langfassung zugelassenen Bewerber*innen können diese dann in einem vom 01.04.2022 bis 31.05.2022 einreichen.

weiterlesen

Cybersicherheit durch Visual Analytics optimieren

Sechs Stunden ohne Facebook, Instagram und Co.: Für die US-amerikanische Meta Inc. bedeutete dies Milliardenverluste. Doch wie kommt es zu solchen Problemen und wie lassen sie sich möglichst schnell erkennen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich ATHENE-Forschende am Fraunofer IGD bereits seit mehreren Jahren mit dem Ziel, Netzwerkdaten verständlicher zu machen. Somit werden mehr Menschen befähigt, einzuschätzen, was im eigenen Netzwerk passiert. Aktuelle und künftige Möglich­keiten zur visuellen Analyse sollen die Arbeit der Sicherheitsexperten vereinfachen.   

weiterlesen