Aktuelle
Meldungen

ATHENE-Wissenschaftlerin wird für Dissertation ausgezeichnet

Für ihre Dissertation "From the Quest to Replace Passwords towards Supporting Secure and Usable Password Creation" erhielt Dr. Verena Zimmermann Ende vergangenen Jahres einen der drei von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) vergebenen Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs. Ihre Arbeit entstand im Rahmen des ATHENE-Projekts „Integrating Safety and Security Aspects in Secure Urban Infrastructures“ im Forschungsbereich SecUrban und einem seiner Vorgängerprojekte. Verena Zimmermann forscht in der Work and Engineering Psychology Research Group an der TU Darmstadt.

weiterlesen

ACM ernennt ATHENE-Wissenschaftler zum Distinguished Member

Die Association for Computing Machinery (ACM) hat Prof. Max Mühlhäuser für seine herausragenden wissenschaftlichen Beiträge in der Informatik zum „Distinguished Member“ ernannt. Prof. Mühlhäuser leitet an der TU Darmstadt am Fachbereich Informatik das Telecooperation Lab, in ATHENE koordiniert er den Forschungsbereich User-centered Security and Privacy (UCSP).

weiterlesen

Best Paper für ATHENE-Wissenschaftler*innen beim WIFS 2021

Für ihr Paper "Differential Anomaly Detection for Facial Images" wurden ATHENE-Wissenschaftler*innen der Biometrics and Internet-Security Research Group an der Hochschule Darmstadt mit dem Best Paper Award des 13th IEEE International Workshop on Information Forensics and Security (WIFS 2021) ausgezeichnet. WIFS wird vom IEEE Information Forensics and Security (IFS) Technical Committee der IEEE Signal Processing Society organisiert und gilt als deren wichtigste jährliche Veranstaltung. Forscher*innen bietet sie eine gute Gelegenheit, sich über den neuesten Stand der Technik sowie technisches Fachwissen in den Bereichen Informationssicherheit und Forensik auszutauschen.

weiterlesen

Projekt EduMiDa mit Beteiligung von ATHENE-Wissenschaflter*innen gestartet

In dem Projekt EduMiDa untersuchen ATHENE-Wissenschaflter*innen des Fraunhofer SIT gemeinsam mit Forschenden der Universitäten Bremen und Münster wie sich Datenschutz und wirtschaftliche Interessen bei der Einsatzplanung von Mitarbeitenden ergänzen können. Technologiepartner ist der Softwareanbieter p.l.i. solutions.

weiterlesen

Preisverleihung CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2021

Zum 21. Mal wurde vor wenigen Tagen der CAST Förderpreis IT-Sicherheit verliehen. Gutachter des CAST e.V. hatten im Vorfeld alle Einreichungen gesichtet und deren Qualität bewertet. Auf dieser Basis wurden insgesamt acht Autor*innen für den Finalisten-Workshop nominiert. Unter den Masterarbeiten gewann Pia Bauspieß von der Hochschule Darmstadt. Ihre Arbeit ist in der von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christoph Busch geleiteten Biometric and Internet-Security Research Group an der Hochschule Darmstadt entstanden.

weiterlesen

Drei Beiträge von ATHENE-Forschenden in der neuen Datenschutz und Datensicherheit

ATHENE-Datenschutzexpertinnen Dr. Annika Selzer und Sarah Diel (LL.M.), beide vom Fraunhofer SIT, sind (Mit-)Autorinnen von drei Beiträgen, die in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit (DuD)", erschienen sind. Die Wissenschaftlerinnen beschäftigen sich dabei mit datenschutzkonformen Datenschutzmetriken in einem Beschäftigungsverhältnis sowie mit Potentialen anonymer Da­ten­verarbeitung in einer Smart City-Umgebung.

weiterlesen

Welche Risiken gehen von mobilen Apps aus?

Das Gründungsvorhaben Queryella ermöglicht mit seiner Plattform die tiefgehende Überprüfung von mobilen Apps auf Sicherheitslücken und Datenschutzverstöße und trägt zum Schutz von Nutzer*innen und Unternehmen bei. Das erfolgversprechende Projektvorhaben wird seit Anfang Juli 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 0,8 Mio. € im Rahmen der Initiative StartUpSecure gefördert und durch den Gründungs­inkubator StartUpSecure I ATHENE begleitet.

weiterlesen

Beitrag von ATHENE-Forschenden im APNIC-Blog: DNS-over-TCP gilt als verwundbar

In ihrem neuesten Beitrag im APNIC-Blog diskutieren die ATHENE-Wissenschaftler*innen jüngste Empfehlungen, TCP anstelle von UDP für den Versand von DNS-Paketen zu verwenden. Um ein Netz leichter durchqueren zu können, werden große Pakete mittels der sogenannten IP-Fragmentierung oft in kleinere Pakete unterteilt. Als Alternative zu dieser IP-Fragmentierung wurde jüngst TCP mit Path MTU Discovery (PMTUD) vorgeschlagen und die Empfehlung ausgesprochen, TCP anstelle von UDP für den Versand von DNS-Paketen zu verwenden. Dies beruht auf der Annahme, dass TCP resistent gegen IP-Fragmentierungsangriffe ist.

weiterlesen

Projekt KIKu gestartet – ATHENE-Wissenschaftler*innen entwickeln App zur Unterstützung von Kultur- und Ermittlungsbehörden

Eine zentrale Herausforderung bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit gestohlenen Kulturgütern besteht darin, dass illegal gehandelte Objekte nur schwer zu erkennen sind. Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt KIKu – KI für den Kulturgutschutz – hat zum Ziel, die Arbeit der zuständigen Akteure, insbesondere von Zoll und Polizei, zu erleichtern: Hierzu entwickeln Wissenschaflter*innen des Fraunhofer SIT gemeinsam mit der cosee GmbH eine App, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisiert Hinweise geben kann, ob beispielsweise eine antike Vase oder eine Statue aus einer Raubgrabung stammen könnte oder anders illegal erworben wurde.

weiterlesen

Elisa Bertino wird Mitglied des ATHENE Advisory Boards

Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Elisa Bertino, Purdue University, USA, dem ATHENE Advisory Board beitreten wird. Gemeinsam mit weiteren inter­national anerkannten und hoch qualifizierten Cybersecurity-Expert*innen aus Wirtschaft, Industrie und Forschung berät sie ATHENE hinsichtlich der wissenschaftlichen und forschungsstrategischen Ausrichtung.

weiterlesen