Aktuelle
Meldungen

Unbemerkter Blick über die Schulter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des von CRISP-Wissenschaftler Prof. Matthias Hollick an der TU Darmstadt geleiteten Secure Mobile Networking Labs haben ein System entwickelt, das die unsichtbaren Tracking-Methoden in Newslettern sichtbar macht und die von den Unternehmen genutzten Drittanbieter offenlegt.
weiterlesen
CRYPTO 2019
Kristina Hostáková, Mitarbeiterin in der von CRISP-Wissenschaftler Prof. Sebastian Faust geleiteten Arbeitsgruppe "Angewandte Kryptographie", veröffentlicht Paper auf der renommierten CRYPTO Konferenz.
weiterlesen
Zwei Tage zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen
Gleich 9 Schulklassen stürmten am frühen Freitagmorgen in das Foyer des Fraunhofer SIT. Angemeldet waren sie zu Workshops und Mitmachstationen beim Coding & Robotik4 Kids-Event, einer von der Initiative IT@School ins Leben gerufene Aktion. Die Veranstaltung fand überaus großen Anklang. Kamen schon am Freitagvormittag mehrere hundert Kinder mit ihren Lehrkräften, so rieß auch der Besucherstrom am Freitagnachmittag und am Samstag nicht ab. Eltern und ihre Kinder hatten viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren.
weiterlesen
50 Jahre Informatik
Vor 50 Jahren wurden an der TU Dresden, der TU Darmstadt, dem Karlsruher Institut für Technologie, der TU München und der Universität Saarbrücken bundesweit die ersten universitären Informatikstudiengänge eingerichtet. Die fünf Universitäten begehen den Festtag zu einem halben Jahrhundert Informatikausbildung gemeinsam: Die lokalen Festprogramme schalten per Live-Stream einzelne Programmpunkte der anderen Standorte zu. In Darmstadt spricht CRISP-Direktor Prof. Michael Waidner über “IT-Sicherheit von Anfang an mitdenken – die Bedeutung der IT-Sicherheit im Informatikstudium“.
weiterlesen
Thementag IT-Sicherheit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste: Nachhaltige Cybersicherheit und Privatheit
Der Thementag IT-Sicherheit der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste beschäftigt sich mit der Angriffssicherheit, die mit der fortschreitenden Digitalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Neben weiteren Vortragenden spricht CRISP-Wissenschaftler Prof. Johannes Buchmann von der TU Darmstadt über „Nachhaltige Cybersicherheit und Privatheit“.
weiterlesen
Coding & Robotik4Kids
IT@School - eine Initiative der Telekom-MitarbeiterInnen - lädt gemeinsam mit Fraunhofer SIT und weiteren Partnern SchülerInnen, Lehrerkräfte und Eltern ein zum Coding & Robotik4Kids-Event. Die Kinder können in Workshops und an Mitmachstationen spielerisch erfahren, wie einfach Technik und Robotik ist und wie spannend Programmieren sein kann. Für Lehrkräfte und Eltern gibt es außerdem spannende Vorträge über z.B. Informatik und Digitalisierung in Schulen, Medienkompetenz, Künstliche Intelligenz, etc .
weiterlesen
Ferngesteuerte Neugierde in der Wohnung
CRISP-Wissenschaftler vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt haben eine Schwachstelle in der Software von Staubsauger-Robotern gefunden, durch die eine Fernsteuerung erfolgen kann.
weiterlesen
Veröffentlichung in Journal "Computer Speech and Language"
Gemeinsam mit internationalen Experten untersuchten CRISP-Wissenschaftler der TU Darmstadt und der Hochschule Darmstadt Privatsphärenschutz in Sprachapplikationen. Das im Rahmen dieser umfangreichen und interdisziplinären Zusammenarbeit entstandene Paper "Preserving privacy in speaker and speech characterisation" wird nun im renommierten Journal Computer Speech and Language veröffentlicht.
weiterlesen
CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2019 verliehen
TU-Absolvent Matthias Schulz wurde für seine Abschlussarbeit zum Thema „Teaching your Wireless Card New Tricks: Smartphone Performance and Security Enhancements through Wi-Fi Firmware Modifications“ mit dem CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2019 ausgezeichnet. In der Bonner Stadthalle Bad Godesberg setzte sich der Absolvent am Fachbereich Informatik am Rande des 16. Deutschen IT-Sicherheitskrongresses gegen seine Mitbewerber durch. Mit Felix Günther vom Fachgebiet Cryptoplexity (Kryptographie und Komplexitätstheorie) war ein weiterer Absolvent der TU Darmstadt unter den drei Finalisten.

Darmstadt School of AI
Die Darmstadt School of AI startet mit einer neuen Vortragsserie, in der sich mit der Thematik versierte Mitglieder mit der Thematik "AI / Machine Learning in der realen Welt" beschäftigen. CRISP-Wissenschaftler Oren Halvani vom Fraunhofer SIT stellt in seinem Vortrag "Practical Authorship Analysis" u.a. eine effektive Methode zur Überprüfung der Urheberschaft vor.
weiterlesen