Aktuelle
Meldungen

Cyber-Schutz für Stromtankstellen
Wie lassen sich Stromtankstellen besser vor Hacker-Angriffen schützen? Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat auf der Vernetzungskonferenz Elektromobilität in Berlin gezeigt, wie Betreiber ihre Ladesäulen gegen Manipulationen und Datendiebstähle absichern können.
weiterlesen
Imagefilm über Darmstadt
Seit dem Gewinner des Bitkom-Wettbewerbs "Digitale Stadt" im Frühjahr vergangenen Jahres darf sich Darmstadt Digitalstadt nennen. Diese Auszeichnung gab den Ausschlag, dass Darmstadt mit einem neuen Imagefilm aufwartet.
weiterlesen
EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium
Die von CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter geleitete Forschungsgruppe Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit, PEASEC, beschäftigt sich mit der Bedeutung von IT für Sicherheit, Frieden und Sicherheit. Die Wissenschaftler untersuchen zum einen die Widerstandsfähigkeit von IT-Infrastrukturen (z. B. als Ziel in Konfliktfällen) und zum anderen die Rolle von IT-Anwendungen (z. B. interaktive und kollaborative Technologien und soziale Medien), um Konflikte, Krisen und Katastrophen zu verhindern und zu bewältigen. Mit dieser Expertise wurde PEASEC am 14. November 2018 in das EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium aufgenommen.
weiterlesen
GDNÄ wählt Vertreter für Vorstandsrat
Alle zwei Jahre wählen die Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) je einen Fachvertreter der Disziplinen Chemie, Physik, Biologie, Medizin, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Die zur Wahl stehenden Vertreter werden vom Vorstandsrat vorgeschlagen und in einem schriftlichen Verfahren für jeweils vier Jahre in den Vorstandsrat gewählt. CRISP-Sprecher Prof. Johannes Buchmann, CYSEC [at] TU Darmstadt, wurde für die Amszeit 2019 - 2022 als Fachvertreter für die Fächergruppe Informatik/Mathematik gewählt.
weiterlesen
Arbeitskreis "Naturwissenschaft und Abrüstung" der TU Dortmund
Thea Riebe, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) der TU Darmstadt, beleuchtet in ihrem Vortrag "IT und Cyber-Operationen als Herausforderung für die Internationale Sicherheit" die Problematik des sogenannten Dual-Use von Informationstechnologie (IT). Dabei handelt es sich um die prinzipielle Verwendbarkeit einer Technologie für zivile als auch militärische Zwecke.
weiterlesen
iBlockchain Kick-off Meeting
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt iBlockchain bilden CRISP-Wissenschaftler der TU Darmstadt zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung ein Konsortium, um dezentrale Technologien für die nächste Generation der intelligenten Industriefertigung zu entwickeln.
weiterlesen
Preisverleihung des CAST Förderpreises IT-Sicherheit 2018
Zum 18. Mal wurde gestern der CAST Förderpreis IT-Sicherheit verliehen. Gutachter des CAST e.V. hatten im Vorfeld alle Einreichungen gesichtet und deren Qualität bewertet. Auf dieser Basis wurden insgesamt neun Autorinnen und Autoren für den Finalisten-Workshop nominiert. Unter den Bachelorarbeiten gewann Daniel Günther von der TU Darmstadt. Seine Arbeit ist in der von CRISP-Wissenschaftler Prof. Thomas Schneider geleiteten ENCRYPTO-Arbeitsgruppe entstanden.
weiterlesen
Neuer bunter Barcode
Wissenschaftler des Fraunhofer SIT haben einen Barcode entwickelt, der aus beliebig wählbaren Farben besteht und beliebige Formen annehmen kann. Der farbige JAB Code hat gegenüber klassischen schwarz-weißen Strich- und Matrixcodes eine vielfach höhere Datendichte und kann damit wesentlich mehr Informationen auf gleicher Fläche hinterlegen, was zu mehr Fälschungssicherheit führt.
weiterlesen
Versicherungsbetrügern auf der Spur
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt haben Wissenschaftler des Fraunhofer SIT drei Technologien entwickelt, mit denen Versicherungen automatisiert zweifelhafte Versicherungsfälle aufspüren können. Mit den neuen Verfahren lassen sich Bilder, Texte und Finanzdaten untersuchen. Erste Versicherungsgesellschaften in Deutschland testen die Technologien bereits.
weiterlesen
Gemeinsam gegen Angriffe von Quantencomputern
SAP und die Abteilung SAP Security Research arbeiten künftig mit der TU Darmstadt beim Thema IT-Sicherheit zusammen. Ziel ist, Sicherheitstechnologien für SAP-Systeme zu erforschen, die Angriffen von Quantencomputern standhalten.
weiterlesen