Aktuelle
Meldungen

Embedded World

Wer Elektromobilität will, braucht eine funktionierende Ladesäulen-Infrastruktur. Um Angriffen auf das Ladesäulen-Netz vorzubeugen, muss IT-Sicherheit von Beginn an integriert werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT haben deshalb Lösungen entwickelt, die sicheres und datenschutzfreundliches Laden und Abrechnen möglich machen und Kunden sowie Betreiber von Ladesäulen und verbundenen Infrastrukturen schützen. Die Automotive-Experten stellen ihre Ergebnisse auf der Embedded World in Nürnberg  vor. In seinem Vortrag informiert CRISP-Wissenschaftler Andreas Fuchs, Fraunhofer SIT, zudem über "Enabling TPM2.0 with an Open Source Software Stack for Industrial and Automotive Applications".

weiterlesen

2. Kongress für wehrhafte Demokratie

Der "Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit - Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie" ist die Plattform für den notwendigen gesell­schaft­lichen Austausch, um im Kontext neuer Gefahren- und Bedroh­ungs­lagen eine Vision einer modernen Sicherheitsarchitektur für Deutschland und Europa zu entwerfen. CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, TU Darmstadt, moderiert den Slot "Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media: Benötigt die Polizei neue und agile Konzepte für den Umgang mit spontanen Aufzügen?"

weiterlesen

Start des Projekts „Novel P2P Botnet Detection“

In einem gemeinsamen Projekt mit der Royal Bank of Canada beschäftigt sich das von CRISP-Wissenschaftler Prof. Max Mühlhäuser, TU Darmstadt, geleitete Telecooperation Lab (TK) mit der Erforschung neuer Ansätze, um Maßnahmen gegen P2P-Botnetze zu automatisieren. Ein sogenanntes Botnet ist eine Art von Schadsoftware, die es einem Angreifer erlaubt, die lokalen Ressourcen und Daten infizierter Geräte zu nutzen – z.B. zum Versand von SPAM-Mails – ohne dass die Eigentümer etwas davon wissen oder ihr Einverständnis dazu gegeben haben.

weiterlesen

Dresdner Forum für Internationale Politik 2019

Wie kann der gezielt betriebenen Desinformation und dem Schüren von Hass auf andere in den sozialen Netzwerken konstruktiv begegnet werden? Welche Maßnahmen kann die internationale Gemeinschaft ergreifen, um grenzüberschreitende verdeckte politische Manipulation in sozialen Netzwerken zu verhindern? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Dresdner Forums für Internationale Politik 2019. Dr. Michael Kreutzer, Fraunhofer SIT, diskutiert in der Praxisrunde "Gesellschaftliche Strategien gegen Hass und Desinformation im Netz" und informiert über das Projekt DORIAN - "Desinformation aufdecken und bekämpfen“.

weiterlesen

E-world energy & water

Das Telekooperation Lab der TU Darmstadt war mit dem Thema “Resiliente Energienetze” gemeinsam mit dem House of IT, dem hessischen Expertennetzwerk für Digitale Transformation, auf der Messe E-world energy & water. Die E-world in Essen ist der Branchentreff in der europäischen Energiewelt.

weiterlesen

Neues aus der Cyber­sicher­heits­for­schung

Vorträge über
Fake News | Privacy vs. Daten­ökonomie | Face Morphing | Podcast Cybersicherheit
Cybersecurity zum Anfassen und Erfahren
Smart City von morgen | SmartCityExperience-Demo | Quiz zu Fake News | Übersicht der weltweit eingesetzten biometrischen Systeme
Informationen über
StartUpSecure | Digital Hub Cybersecurity | Wissen­schafts­stadt  Darmstadt | Digitalstadt Darmstadt | CAST e.V.

weiterlesen

1. Round Table “IT-Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher”

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) starteten am 6. Februar ihre gemeinsame Dialogreihe zur IT-Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dr. Michael Kreutzer, Fraunhofer SIT, war einer der Diskussionsteilnehmer.

weiterlesen

Roadmap zur Cyber­sicher­heits­forschung

Wie den digitalen Bedrohungen auf europäischer Ebene künftig besser begegnet werden kann, haben unter der Koordination des BMBF-Verbundprojektes secUnity 30 namhafte europäische IT-Sicherheitsexperten in der secUnity-Roadmap niedergelegt, darunter Forscherinnen und Forscher des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit CRISP. Am heutigen Dienstag, 5. Februar, stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von secUnity die Roadmap in Brüssel vor und übergeben sie offiziell an die Europäische Agentur für Netzwerk und Informationssicherheit ENISA.

weiterlesen

IRSE Presidential Programme Technical Meeting

Beim fünften IRSE Presidential Programme Technical Meeting  Signaling Engineers (IRSE) für 2018-19 gibt es zwei Vorträge, in denen jeweils die Cybersicherheit in der Eisenbahnsignallautobahn erörtert wird.  CRISP-Wissenschaftler Prof. Stefan Katzenbeisser, TU Darmstadt, spricht über “Challenges in Designing Secure and Resilient Railway Command and Control Systems”.

weiterlesen

Eurocrypt 2019

WissenschaftlerInnen der TU Darmstadt haben zwei Paper auf der 38th Annual International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques (Eurocrypt 2019) platziert. EUROCRYPT zählt zu den drei wichtigsten Konferenzen der International Association for Cryptologic Research (IACR). Auf der Konferenz werden alle Aspekte der Kryptologie angesprochen, einschließlich theoretischer Grundlagen, Einsatz kryptographischer Schemata, Kryptoanalyse weit verbreiteter Standards, kryptographische Protokolle, Quantenkryptographie und kryptographische Währungen.

weiterlesen