Aktuelle
Meldungen

Fragiler Schutz unserer Kommunikation über Unterseekabel

ATHENE-Forschende untersuchen Anfälligkeit von Staaten für Ausfälle von Unterseekabeln
Innerhalb von Sekunden eine Webseite aufrufen, einen Film streamen oder in sozialen Netzwerken aktiv sein ist für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Dass der Datentransfer dabei über tausende von Kilometern am Meeresgrund verlegte Kabel erfolgt, ist Vielen oft nicht bewusst. Rund 98 Prozent des internationalen Internetverkehrs werden heute über unterseeische Kommunikationskabel abgewickelt. Küsten- und Inselstaaten sind dabei in hohem Maße von dieser physischen Infrastruktur abhängig, um Internetanschlüsse zu gewährleisten. Obwohl im Jahresdurchschnitt etwa 100 Seekabelausfälle menschlichen oder natürlichen Ursprungs auftreten, gibt es derzeit jedoch keine globale Analyse, die die Anfälligkeit einzelner Staaten für Ausfälle im globalen Vergleich bewertet.
ATHENE-Wissenschaftler Jonas Franken, Thomas Reinhold und Prof. Christian Reuter vom Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) an der TU Darmstadt haben sich diesem Thema angenommen.

weiterlesen

Beitrag von ATHENE-Forscherin im APNIC-Blog: Stalloris: RPKI downgrade attack

Die Cybersicherheitsexpertin Prof. Haya Shulman und ihr Team haben gezeigt, dass RPKI-Einsätze im Internet anfällig für Downgrade-Angriffe sind: Angreifer können die RPKI-Validierung deaktivieren und so Netzwerke für BGP-Präfix-Hijack-Angriffe aussetzen. Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die die Forscherenden aus ihrem Angriff gezogen haben, beschreibt Haya Shulman in ihrem neuesten Blogbeitrag auf APNIC.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftlerin gibt neuen Kommentar zum Datenschutz heraus

Datenschutzrecht verständlich aufbereitet – das bietet ein neuer Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiteren datenschutzrechtlichen Normen. Bisher fehlte ein Werk, das sich außer an Studierende und Absolventen der Rechts­wis­sen­schaf­ten explizit auch an Fachfremde richtet. Diese Lücke schließt der jetzt erschienene Kommentar, der von ATHENE-Wissenschaftlerin Dr. Annika Selzer herausgegeben wird. Die Datenschutzexpertin beschäftigt sich bereits seit mehr als zehn Jahren intensiv mit Fragen des rechtlichen und technischen Datenschutzes. In ATHENE leitet sie Projekte im Forschungsbereich User-centered Security and Privacy (UCSP).

weiterlesen

AirGuard sagt Stalkern den Kampf an

AirTags sind kleine Bluetooth-Sender von Apple, mit denen Menschen verlorene Gegenstände, verlegte Schlüssel und Taschen schnell und einfach wiederfinden. Doch was als Hilfe gedacht ist, kann auch genutzt werden, um Menschen unbemerkt zu verfolgen. Apple selbst warnt mittlerweile vor AirTag-Stalking. Ein wissenschaftliches Team am Secure Mobile Networking Lab der TU Darmstadt forscht in ATHENE zu diesem Thema. Letztes Jahr veröffentlichte das Team mit AirGuard eine App, die auch Nutzer*innen von Android-Geräten vor unerwünschtem AirTag-Tracking warnt. Jetzt zeigen die Wissenschaftler*innen in einem neuen Paper anhand von Nutzerberichten und Datenspenden von 38.000 Nutzer*innen, dass die App gut funktioniert – und sogar schneller warnt als der Apple-Schutzmechanismus.

weiterlesen

Beitrag von ATHENE-Forscher im APNIC-Blog: Resurrection of injection attacks

In seinem Blogbeitrag beschreibt ATHENE-Forscher Philipp Jeitner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer SIT und der TU Darmstadt, wie das Domain Name System (DNS) für Injektionsangriffe gegen eine Vielzahl verschiedener Anwendungen ausgenutzt werden kann. Außerdem zeigt er auf, warum Gegenmaßnahmen nicht so einfach sind und es mehr bedarf als standardmäßige Patches durchzuführen, wie es bei anfälligen Implementierungen üblich ist. Ein Werkzeug zum Testen von DNS-Auflösern auf Schwachstellen ist ebenfalls in dem Artikel verlinkt.

weiterlesen

Digitaler Jugendschutz mit künstlicher Intelligenz - Machbarkeitsstudie veröffentlicht

Durch die Corona-Pandemie hat sich vieles im Sozialleben ins Digitale verlagert; auch Kinder und Jugendliche nutzen noch stärker als vorher digitale Dienste und Kommunikationstools. Gleichzeitig, so warnt die europäische Polizeibehörde Europol, steigt die Gefahr durch Cybergrooming. Eine Machbarkeitsstudie des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT im Auftrag des Landes Hessen zeigt, welche Tech­no­logien dabei helfen können, Kinder und Heranwachsende vor Übergriffen im Netz und Fehlern beim Umgang mit digitalen Medien zu schützen. Ergebnis: Mithilfe künstlicher Intelligenz und Multimediaforensik können viele Delikte erkannt oder sogar unterbunden werden.
 

weiterlesen

Cybersicherheit durch Visual Analytics optimieren

Sechs Stunden ohne Facebook, Instagram und Co.: Für die US-amerikanische Meta Inc. bedeutete dies Milliardenverluste. Doch wie kommt es zu solchen Problemen und wie lassen sie sich möglichst schnell erkennen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich ATHENE-Forschende am Fraunofer IGD bereits seit mehreren Jahren mit dem Ziel, Netzwerkdaten verständlicher zu machen. Somit werden mehr Menschen befähigt, einzuschätzen, was im eigenen Netzwerk passiert. Aktuelle und künftige Möglich­keiten zur visuellen Analyse sollen die Arbeit der Sicherheitsexperten vereinfachen.   

weiterlesen

Beitrag von ATHENE-Forschenden im APNIC-Blog: DNS-over-TCP gilt als verwundbar

In ihrem neuesten Beitrag im APNIC-Blog diskutieren die ATHENE-Wissenschaftler*innen jüngste Empfehlungen, TCP anstelle von UDP für den Versand von DNS-Paketen zu verwenden. Um ein Netz leichter durchqueren zu können, werden große Pakete mittels der sogenannten IP-Fragmentierung oft in kleinere Pakete unterteilt. Als Alternative zu dieser IP-Fragmentierung wurde jüngst TCP mit Path MTU Discovery (PMTUD) vorgeschlagen und die Empfehlung ausgesprochen, TCP anstelle von UDP für den Versand von DNS-Paketen zu verwenden. Dies beruht auf der Annahme, dass TCP resistent gegen IP-Fragmentierungsangriffe ist.

weiterlesen

Projekt KIKu gestartet – ATHENE-Wissenschaftler*innen entwickeln App zur Unterstützung von Kultur- und Ermittlungsbehörden

Eine zentrale Herausforderung bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit gestohlenen Kulturgütern besteht darin, dass illegal gehandelte Objekte nur schwer zu erkennen sind. Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt KIKu – KI für den Kulturgutschutz – hat zum Ziel, die Arbeit der zuständigen Akteure, insbesondere von Zoll und Polizei, zu erleichtern: Hierzu entwickeln Wissenschaflter*innen des Fraunhofer SIT gemeinsam mit der cosee GmbH eine App, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisiert Hinweise geben kann, ob beispielsweise eine antike Vase oder eine Statue aus einer Raubgrabung stammen könnte oder anders illegal erworben wurde.

weiterlesen

ATHENE-Forschende ermöglichen Austausch über Migration und Agility von PQC-Verfahren

Prof. Andreas Heinemann und Prof. Alexander Wiesmaier von der Hochschule Darmstadt (h_da) befassen sich im ATHENE-Projekt „Agile and Easy-to-Use Integration of PQC Schemes“ mit Post-Quanten-Kryptografie und damit, wie sich existierende IT-Architekturen auf Quantencomputer-resistente Verschlüsselungsverfahren umstellen lassen. Denn kommt der leistungsfähige Quantencomputer, wäre das Internet, wie wir es heute kennen, nicht mehr sicher. Derzeit übliche, so genannte Public-Key-Verschlüsselungsverfahren haben dann keinen Bestand mehr. Die beiden h_da-Professoren arbeiten mit ihren Teams daran, auf diese Zeit vorbereitet zu sein. Um für ihre Forschung das Wissen möglichst vieler Wissenschaftler*innen nutzen zu können, haben sie die frei zugängiche Community-Webseite https://fbi.h-da.de/cma eingerichtet.

weiterlesen